+49 (0) 7253 / 23456 info@tsv-rettigheim.de Facebook Kalender
  • Startseite
  • Abteilungen
    • Fußball
    • Gewichtheben und Fitness
    • Tischtennis
    • Fitness am Donnerstag
    • Frauengymnastik
    • Seniorensport
    • Kinderturnen / Zumba
  • Der Verein
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • SVLIVE
TSV Liveticker TSV Rettigheim
TSV Liveticker
TSV Rettigheim
  • Startseite
  • Abteilungen
    • Fußball
    • Gewichtheben und Fitness
    • Tischtennis
    • Fitness am Donnerstag
    • Frauengymnastik
    • Seniorensport
    • Kinderturnen / Zumba
  • Der Verein
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • SVLIVE
FDW TSV Rettigheim
  • Fußball
    • Abteilungsleitung
    • 1. Mannschaft
      • Aktuelles
    • 2. Mannschaft
      • Spielberichte
    • Jugend
      • Leitung
      • Aktuelles
      • A-Jugend
      • B-Jugend
      • C-Jugend
      • D-Jugend
      • E-Jugend
      • F-Jugend
      • Bambini
    • Alte Herren
      • Leitung
      • Aktuelles
      • Termine
      • Spielberichte
      • Bilder / Events
    • Stadion
    • Gewaltprävention
  • Gewichtheben und Fitness
    • Leitung
    • Die Abteilung
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Trainingsräume
  • Tischtennis
    • Leitung
    • Die Abteilung
    • Aktuelles
    • Mannschaften/Spielpläne
    • Training
  • Fitness am Donnerstag
    • Leitung
    • Trainingszeiten
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aktivitäten
    • Termine
  • Frauengymnastik
    • Leitung
    • Die Abteilung
    • Aktuelles
    • Aktivitäten
    • Termine
  • Seniorensport
    • Die Seniorensportgruppe stellt sich vor
    • Aktuelles
    • Termine
    • Die Abteilung
    • Leitung
    • Sportabzeichen
    • Aktivitäten
    • TSV Rettigheim erneut als seniorensportfreundlich ausgezeichnet
  • Kinderturnen / Zumba
    • Leitung
    • Die Abteilung
    • Kinderturnen
    • ZUMBA® Fitness
    • ZUMBA® Kids
  • Die Seniorensportgruppe stellt sich vor
  • Aktuelles
  • Termine
  • Die Abteilung
  • Leitung
  • Sportabzeichen
  • Aktivitäten
  • TSV Rettigheim erneut als seniorensportfreundlich ausgezeichnet

Fragen und Antworten

Hier stellen wir die Seniorensportgruppe des TSV Rettigheim vor. Als erstes wollen wir mit Fragen und Antworten gleich wichtige Punkte klären.
Frage: Wie häufig findet das Training statt?
Antwort: Das Training ist immer montags von 19:00 – 20:00 Uhr, ausser an Feiertagen sowie der Sommer- und Weihnachtsferien.
Frage: Was kostet die Mitgliedschaft in der Seniorensportgruppe?
Antwort: Als Abteilung des TSV Rettigheim betragen die Kosten für den TSV 54 € im Jahr, sowie 52 € im Jahr für die Abteilung.
Frage: Wie sieht das Programm aus?
Antwort: Wir werden in den nächsten Wochen die verschiedenen Schwerpunkte erläutern. Nach einem Aufwärmprogramm wird ein sehr abwechslungsreiches Trainingsprogramm durchgeführt, zur Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit, Kraft, des Gleichgewichts, aber auch Gedächtnisaufgaben sind mit dabei. Wichtig ist, dass dabei der Spaß nicht zu kurz kommt. Auch Linedance ist Bestandteil des Programms.
Frage: Wer kann alles mitmachen?
Antwort: Das Training eignet sich für Männer und Frauen ab 50, Sporteinsteiger sind dabei absolut willkommen.
Frage: Kann man mal ein Schnuppertraining mitmachen?
Antwort: Selbstverständlich kann man 1-2 Mal einfach so vorbeikommen, mitmachen und sich danach entscheiden. Uns ist ganz wichtig, dass jeder nach seinen Fähigkeiten und seiner Leistungsfähigkeit Sport treiben kann.
Frage: Wo finde ich weitere Informationen?
Antwort: Auf der Seniorensportseite des TSV Rettigheim unter https://tsv-rettigheim.de/abteilungen/seniorensport

Die Wirkung von Sport

Bevor wir auf die einzelnen Schwerpunkte in unserem Training eingehen, wollen wir kurz die Wirkungen von Sport auf den Organismus des Menschen erläutern.
Das Immunsystem wird aktiviert.
Stresshormone werden abgebaut und die psychische Belastberkeit verbessert.
Das Gehirn erfährt eine besser Durchblutung und damit eine höhere Konzentrationsfähigkeit.
Im Blut wird eine höhere Stauerstoffaufnahme erreicht und das Thromboserisiko wird vermindert.
Der Blutdruck wird stabilisiert und damit dem Herzinfarkt vorgebeugt.
Der Stoffwechsel wird verbessert und man erreicht bessere Cholesterinwerte.
Muskulatur, Gelenke und Knochen erhalten bzw. verbessern ihre Leistungsfähigkeit.
Diese Punkte sind für alle Menschen wichtig, aber mit zunehmendem Alter entgegnet man damit dem Leistungsabbau.

Alles gute Gründe um Sport zu betreiben.

Kraft und Ausdauer

Kraft- und Ausdauertraining ist nicht nur etwas für junge Leute. Gesunde und kräftige Knochen und Muskeln sind der Garant für mehr Unabhängigkeit im Alter. Flaschen aufdrehen, Einkaufstaschen tragen, Treppen steigen, mit Freunden Wandern gehen: Ohne eine kräftige Muskulatur wird das mit den Jahren immer schwieriger und irgendwann unmöglich. Eine gute Muskulatur wirkt zudem sehr Gelenkschonend. Eine gute Muskulatur bedeutet mehr Lebensqualität im Alter. Ohne Training beginnt der Abbau der Muskulatur ca. mit 30 Jahren. Unser Training arbeitet vor allem mit dem eigenen Körpergewicht. Das ist es ja schließlich auch die Grundvoraussetzung für Fitness, dass man mit der eigenen Masse gut zurechtkommt. Aber auch Übungen mit Geräten wie elastischen Bändern, Flexistab oder Hanteln, kommen dabei zum Einsatz.

Wie sagt unsere Trainerin Sandra immer: Und falls ihr in den nächten Tagen eure Muskeln spürt, dann wisst ihr zumindest, dass ihr welche habt.

Beweglichkeit

Unser nächstes Thema ist die Beweglichkeit. Wenn wir unsere Muskeln, Bänder und Gelenke nicht regelmäßig aktiv nutzen, beginnen diese steif und unelastisch zu werden. Gerade bei älteren oder auch körperlich eingeschränkten Menschen nimmt die Beweglichkeit oft ab. Meist werden solche Einschränkungen als Abnutzungserscheinungen akzeptiert. Allerdings ist weniger der körperliche Verschleiß der Grund für Unbeweglichkeit, sondern vielmehr mangelndes Training. Leider hat die Abnahme der Gelenkigkeit häufig zur Folge, dass man die Freude an der Bewegung verliert. In der Folge reduziert man die eigene körperliche Aktivität weiter, wodurch der Körper noch unbeweglicher wird. Die Muskeln und Sehnen verkürzen sich, Gelenke werden steif. Diese Abwärtsspirale zu durchbrechen ist eines der Ziele unseres wöchentlichen Trainings.

Sturzprävention

Viele ältere Menschen leiden unter Schwindel. Erste Einschränkungen gibt es schon ab dem 60. Lebensjahr, spätestens ab 65 ist es wichtig, das Gleichgewicht regelmäßig zu trainieren. Denn wenn sich die Welt plötzlich dreht und der Boden nachzugeben scheint, bekommt man schnell Angst. Steigt die Unsicherheit beim Gehen zu stolpern, zu stürzen und sich ernsthaft zu verletzen, gerät der gesamte Alltag aus dem Gleichgewicht. Balanceübungen können Senioren helfen, wieder mehr Sicherheit zu gewinnen. So zeigen Studien, dass ältere Menschen nach einem konsequenten Gleichgewichtstraining deutlich bessere Reflexe haben, um Stürzen vorzubeugen. Und dies ist sehr wichtig, da man sich nicht nur bei den Stürzen weh tut, sondern da die Flexibilität des Skeletts abnimmt, auch schneller etwas bricht. Und nach einem Sturz verliert man sehr schnell Selbstvertrauen. Hierzu kennt unsere Trainerin Sandra sehr viele Übungen, die auch regelmäßig trainiert werden.

Dehnen

Laut einer neuen Untersuchung der Universität Saarbrücken profitieren ältere Menschen, die ihre Mobilität möglichst lange erhalten wollen, von regelmäßigem Dehntraining. Um die Eigenständigkeit im Alter zu bewahren benötigt es vor allem eine ausreichende Beweglichkeit in den Gelenken, um alltägliche Aufgaben erledigen zu können. Das fängt beim Ankleiden und der Körperpflege an, geht über die Hausarbeit und beinhaltet auch das Einkaufen oder Besuche bei Verwandten und Bekannten. Um sicher und zügig gehen zu können, müssen Hüft- und Kniegelenke ausreichend beweglich sein. Um das Geschirr in die Schränke räumen zu können, darf die Schulter nicht versteift sein, vom Sessel aufzustehen erfordert geschmeidige Kniegelenke, sich ins Auto zu beugen, um die Einkaufstaschen herauszuziehen, gelingt nur mit einer geschmeidigen Hüfte. Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit. Die Muskeln werden elastischer, wodurch man den Arm höher heben, sich in der Hüfte tiefer bücken und das Knie besser beugen kann. Das heißt, der Bewegungsradius und die Schwingungsweite in den Gelenken werden durch ein Dehntraining größer.

Entspannung

Um im Alter fit und aktiv zu bleiben, ist auch ein gewisser Grad an Ruhe vonnöten. Nach einer Anstrengung ist der Körper geschwächt und verlangt nach einer Pause. Nach dem Sport sollte gerade im Alter daher immer genügend Regenerationszeit für den Körper eingeplant werden. Pausen nach dem Sport sind essentiell und helfen beim Muskelerhalt und -aufbau. Zu wenige oder zu kurze Regenerationsphasen schaden dem gesamten Körper. Im Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Regenerationszeit verlängert sich. Wie lange jemand braucht, um sich zu erholen, hängt von dem jeweiligen Zustand der Regenerationsfähigkeit ab. Auch wenn Bewegung im Alter, ob vermehrte alltägliche oder sportliche, wichtig und richtig ist – ohne ausgiebige Pausen ist der Körper schnell ausgelaugt und das gilt auch schon im jungen Alter. Auch darauf achten wir in unserem Training, schließlich sollen ja alle gesund in der nächsten Woche wiederkommen.

Spiel und Spaß

Wer anstrengende Tätigkeiten leistet, sollte auch Spaß dabei haben. Daher werden auch die Themen Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und gemeinsames Spiel im Training gefördert. Einige Übungen fördern auch noch die Gedächtnisleistungen und führen immer wieder zu sehr lustigen Momenten, da sich dann doch fast alle (teilweise sogar die Trainerin) nicht sehr geschickt anstellen. Das schöne an diesen Spielen ist auch, dass man gar nicht merkt, wie man sich anstrengen muss und sehr wohl Muskelgruppen trainiert, die sonst ein eher kümmerliches Dasein pflegen. Und bei unserem Linedance werden nicht nur die Koordination, sondern auch das Gedächtnis trainiert.

Unsere Trainerin Sandra

Die Qualität des Trainings steht und fällt natürlich auch mit dem Trainer, bzw. der Trainerin. Sandra leitet nun mittlerweile über 15 Jahre das Training der Seniorensportgruppe und dies mit einem wunderbar hohem Abwechslungsgrad. Sandra hat als hauptberufliche Trainerin eine ganze Reihe von Lizenzen: C-Lizenz Gesundheitssport, B-Lizenz Sport in der Prävention, B-Lizenz Reha, Rücken- und Lauftrainerin, etc. Ihr Motto im Seniorensport könnte lauten: Fordern, aber nie überfordern. So haben alle Teilnehmer wöchentlich ihren Spaß und einen Tag später einige ihren Muskelkater.
Zur weiteren Info empfehlen wir sandras-sportwelt.jimdosite.com

Clubhaus/Gaststätte

Schönblick 1
69242 Rettigheim

+49 (0)7253 / 23456

clubhaus@tsv-rettigheim.de

 

Reservierung empfohlen!

 

Online-Reservierung, Öffnungszeiten und weitere Infos:

www.clubhaus-rettigheim.eatbu.com


Website & Social Media: Annika Ritter annika.ritter@tsv-rettigheim.de Instagram Folge uns auf Instagram

  WEBSITE GESPONSERT VON: KESSLERDIGITAL IMPRESSUM | DATENSCHUTZ